Deutsch als Unterrichtsfach an unserer Schule

 

Das Unterrichtsfach Deutsch umfasst Kenntnisse und Fertigkeiten, die für Schülerinnen und Schüler von Bedeutung sind, um erfolgreich in allen Unterrichtsfächern mitzuarbeiten: Sinnentnehmendes Lesen und Schreiben. 

Weiterhin steht die sprachliche, literarische und mediale Bildung in der Auseinandersetzung mit Texten und Medien im Fokus. Schülerinnen und Schüler werden in ihrer Schullaufbahn immer wieder sinnentnehmend lesen bzw. Texte erschließen, Inhalte wiedergeben sowie nach Aufgabenstellungen beschreiben und deuten, ggf. persönlich Stellung nehmen müssen. Dabei lernen sie unterschiedliche Textsorten kennen, arbeiten aber auch mit Bildern, Karikaturen oder Schaubildern.

Immer wieder werden die Sprachhandlungsformen „Beschreiben, Erklären und Erzählen“ aufgerufen, das passiert sowohl mündlich als auch schriftlich. 

Um unseren jüngsten Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 ein lohnendes Fundament zu geben, leisten wir uns in diesem Jahrgang 6 Stunden Deutschunterricht, darin sind zwei Lesestunden enthalten. Bis zur Klasse 7 wird das Fach Deutsch vierstündig dargestellt, im Hauptschulzweig fünfstündig (8-10) und im Realschulzweig vierstündig (8-10). 

Deutsch ist ein prüfungsrelevantes Fach, das heißt, alle Schülerinnen und Schüler müssen eine schriftliche Abschlussprüfung leisten, egal ob sie den Förderschul,- Hauptschul – oder Realschulabschluss anstreben.

Zur Leistungsbewertung:

OBS: Mündlich 50 % / schriftlich 50 %

Die mündlich Mitarbeit gliedert sich wie folgt: 25 % Mitarbeit, 25 % fachspezifische Leistung

 

Hauptschule: Mündlich 60 % / schriftlich 40 %

Die mündliche Mitarbeit gliedert sich wie folgt: 30 % Mitarbeit, 30 % fachspezifische Leistung

 

Realschule: Mündlich 50 % / schriftlich 50 %

Zu mündlichen und fachspezifischen Leistungen zählen: Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Referate, Mappenführung, Arbeiten, die in der Schule geschrieben werden, Buchvorstellungen, Protokolle, Szenische Darstellung, Präsentationen von Arbeitsergebnissen jeglicher Art, Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten, etc.)

 

Im Hauptschulzweig arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Doppelklick“, im Oberschul- und Realschulzweig mit dem Lehrwerk „Praxis Sprache“. Ferner verfügen die Fachkolleginnen sowie die Förderschulkolleginnen über differenzierendes Lehrmaterial in allen Jahrgangsstufen.

Was die Lerninhalte angeht lehnen sich unsere internen Arbeitspläne eng an die entsprechenden Kerncurricula an:

 

Kerncurriculum für die Oberschule (01.08.2020)

https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?fulltextsearch_lev0=Deutsch&docid=1356&p=detail_view

 

Kerncurriculum für die Realschule (01.08.2020)

https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?fulltextsearch_lev0=Deutsch&docid=1077&p=detail_view

 

Kerncurriculum für die Hauptschule (01.08.2014)  

https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?fulltextsearch_lev0=Deutsch&docid=1137&p=detail_view

 

Kerncurriculum Förderschwerpunkt Lernen (01.08.2008)

https://www.nibis.de/nli1/gohrgs/materialien/foe_lernen2/inhalte.htm

 

Kerncurriculum Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Sek I (01.08.2019)

https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?fulltextsearch_lev0=Deutsch&docid=1288&p=detail_view