Wirtschaft  als Unterrichtsfach an unserer Schule

 

Das Unterrichtsfach Wirtschaft leitet Schülerinnen und Schüler an, grundlegende ökonomische Sachverhalte und Zusammenhänge zu erschließen. Als Teil der Gesellschaft ist jeder von uns am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, sodass Heranwachsende lohnend in die Lage versetzt werden, sich aktiv gestaltend und sozial- und eigenverantwortlich als Konsumenten, zukünftige Erwerbstätige und Betroffene im Wirtschaftsleben zu engagieren, sich dabei in wirtschaftlichen Angelegenheiten  auf demokratischer Grundlage auseinanderzusetzen (Vgl. Kerncurriculum Wirtschaft Oberschule 2013, S. 5). 

Grundlegende Kompetenzen werden erworben in den schülernahen Handlungsfeldern des Wirtschaftsgeschehens, wozu neben dem regionalen Wirtschaftsraum der private Haushalt, das Unternehmen und der Staat (auf den Ebenen der Kommunen, des Landes, des Bundes und des globalen Handelns) gehören. 

Mithilfe ausgewählter Methoden (Interview, Rollenspiel, Streitgespräch, Debatte, Betriebserkundung, Internetrecherche, usw.) werden soziale, ökonomische, ökologische und politische Probleme und Phänomene thematisiert, wobei den Schülerinnen und Schülern die wechselseitigen Abhängigkeiten der Wirtschaftssubjekte offenbar werden, sodass sie wünschenswert Wertmaßstäbe für eigenes Handeln sowie ein Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen entwickeln (vgl. ebd.)

Das Kerncurriculum legt die folgenden inhaltsbezogenen Kompetenzen fest:

Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen

Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess

Ökonomisches Handeln regional, national und international

Diese Themenbereiche kommen in allen Schulzweigen zum Tragen und werden nach Klassenstufe aufsteigend differenziert, vom Konkreten zum Abstrakten. 

Die Oberschule Schwaförden Ehrenburg arbeitet mit dem Lehrwerk „Einblicke. Wirtschaft. Differenzierende Ausgabe. Gesamtband. Leipzig 2017“. 

Die Verteilung ist wie folgt:

40 % schriftliche Arbeit, 60 % mündliche Mitarbeit, darin sind in der Regel fachspezifische Leitungen enthalten.