Erdkunde als Unterrichtsfach an unserer Schule
Das Unterrichtsfach Erdkunde befasst sich mit allem, was die Erde betrifft. Angefangen von der Ortskunde in der Heimat, über das Bundesland und die Bundesrepublik, bis hin zu Europa, weltumfassenden Einordnungen und schließlich auch dem Sonnensystem.
Neben grundsätzlichen Erkenntnissen über die Einordnung des eigenen Wohnorts in der Welt, werden auch internationale Zusammenhänge und die eigenen Einflüsse in diesem System behandelt, dazu zählen beispielsweise die Themengebiete "Tourismus" und "Mobilität". Aber auch andere wichtige Regionen dieser Erde werden thematisiert, so beispielsweise der Regenwald als "grüne Lunge" unseres Planeten und auch das Leben in verschiedenen Klimazonen. Dabei entwickeln die Schüler ein grundlegendes Verständnis von den Zusammenhängen der Welt und können diese erst sinnvoll verorten.
Methodisch lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit dem Atlas. Sie sammeln Erfahrung mit verschiedenen Diagrammen und thematischen Karten, können verschiedene Meinungen zu weltumspannenden Systemen einordnen und ihren eigenen Platz und die Auswirkungen ihres Handelns immer besser verstehen.
In Klasse 5 bis 10 stehen dem Erdkundeunterricht 1 Unterrichtsstunde pro Woche zu. Zusammen mit den Fächern Geschichte und Politik bildet Erdkunde den Block "Gesellschaftswissenschaften" (kurz GSW), es gibt jedoch für jedes der Fächer eine eigene Note. Aus schulorganisatorischen Gründen können die Stunden auch auf ein Halbjahr und damit epochal gelegt werden, dementsprechend würde die Halbjahresnote für das ganze Schuljahr gelten.
Das Fach Erdkunde gilt als Nebenfach und kann als mündliches Prüfungsfach für die mündlichen Prüfungen gewählt werden und ein anderes Fach mit gleicher Stundenzahl ausgleichen.
Zur Leistungsbewertung:
Mündlich 50 % / fachspezifische Leistungen 10% / schriftlich 40%
Die mündlich Mitarbeit gliedert sich wie folgt: 25 % Mitarbeit, 25 % fachspezifische Leistung
Zu mündlichen und fachspezifischen Leistungen zählen: Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Referate, Mappenführung, Arbeiten, die in der Schule geschrieben werden, Buchvorstellungen, Protokolle, Szenische Darstellung, Präsentationen von Arbeitsergebnissen jeglicher Art, Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten, etc.
In Klasse 5 und 6 arbeiten wir mit dem Lehrwerk "Terra 1". In Klasse 7 und 8 ist es "Terra 2". In Klasse 9 und 10 wird sowohl in der Hauptschule, als auch in der Realschule bald vom Lehrwerk "Durchblick" auf "Terra 3" umgestellt.
Zur besseren Differenzierung, werden für die Hauptschuljahrgänge für die Förderschüler einige Exemplare des Buches "Stark in Gesellschaftslehre" angeschafft, sodass die einfacheren Texte und Aufgaben besser auf diese Leistungsniveaus angepasst sind. Eine weitere Differenzierung findet individuell in Absprache mit den Förderschulkolleginnen statt.
Was die Lerninhalte angeht lehnen sich unsere internen Arbeitspläne eng an die entsprechenden Kerncurricula an:
Kerncurriculum für die Oberschule (01.08.2013)
Kerncurriculum für die Realschule (01.08.2014)
Kerncurriculum für die Hauptschule (01.08.2014)
Kerncurriculum Förderschule Geistige Entwicklung Sek I (01.08.2019)